Auch 75 Jahre nach der Zerstörung der palästinensischen Heimat und der ethnischen Säuberung des größten Teils der einheimischen Bevölkerung Palästinas durch zionistische Milizen und später durch das israelische Militär und trotz der andauernden Nakba, insbesondere der andauernden Massaker in Gaza, gibt es auf dieser Erde vieles, "wofür sich zu leben lohnt".
Während wir uns dem 75. Jahrestag der palästinensischen Nakba (Katastrophe) nähern, rufen wir unsere Unterstützer weltweit auf, sich uns solidarisch anzuschließen, indem sie fünf Maßnahmen ergreifen, um #EndIsraeliApartheid zu unterstützen.
Die dramatische Veränderung der demografischen und räumlichen Realität in Palästina im Lauf der Nakba ist relativ gut bekannt. Vergleichsweise wenig beleuchtet sind deren materielle Dimensionen. Noch seltener thematisiert sind die Vorbedingungen für die gewaltsame Aneignung des Landes durch die zionistische Bewegung ab November 1947.
Wir bitten alle, mit unserer Briefvorlage bei der Schweizer Regierung gegen die Aussagen von Bundesrat Cassis zur UNRWA und den palästinensischen Flüchtlingen vom 17. Mai zu protestieren und zu verlangen, dass die Schweiz das Rückkehrrecht der Palästinenser_innen weiterhin anerkennt!