Offener Brief an die Teilnehmenden der Round Tables
Categories: Kultureller Boykott

Text des offenen Briefs:
Wir schreiben Ihnen im Namen der unterzeichnenden zivilgesellschaftlichen Organisationen. Wir bitten Sie dringend, Ihre geplante Teilnahme an der Round Tables Tour, einer kulinarischer Veranstaltung vom 8.-26. November 2016 in Tel Aviv, abzusagen. Dieser Anlass ist ein Versuch, mit haute cuisine die israelischen Verletzungen der palästinensischen Grundrechte zu kaschieren.
2014 haben israelische Panzer, Kampfjets und Kriegsschiffe den belagerten Gazastreifen bombardiert und dabei mehr als 2100 Palästinenser_innen, darunter über 500 Kinder, getötet. Dies ist nur eines von vielen tragischen Beispiel für die regelmässigen Massaker durch die israelische Armee, die bisher ohne Folgen blieben. Neben Häusern, Spitälern, Schulen und Fabriken zerstörte Israel in den Attacken auch Landwirtschaftsbetriebe, Gewächshäuser, Quellen, Fruchtplantagen und tötete unzählige Nutztiere.
Israelische Scharfschützen schiessen auf palästinensische Bauern und Bäuerinnen im Gazastreifen und landwirtschaftliche Kulturen werden oft durch das Militär zerstört. Das Palästinensische Zentrum für Menschenrechte dokumentierte zwischen 2006 und 2013 534 militärische Überfälle und 544 Fälle, in denen die israelische Armee Schüsse abgegeben hat. Dabei wurden 179 Zivilist_innen getötet und 751 verwundet.
Dokumente, die erst nach einem Gerichtsentschluss freigegeben wurden, zeigen, dass Israel zynisch Kalorienberechnungen verwendet, um die Anzahl Lastwagen mit Nahrungsmittellieferungen zu bestimmen, welche die illegale Blockade der winzigen Küstenenklave passieren dürfen. Die Palästinenser_innen im Gazastreifen sind einer strikten Hungerkur ausgesetzt.
Die israelische Organisation Kerem Navot zeigt in Untersuchungen detailliert, wie Israel im besetzten Westjordanland gezielt die Landwirtschaft einsetzt, um im grossen Stil Land zu rauben. Seit 1997 hat die Landwirtschaftsfläche der völkerrechtswidrigen israelischen Siedlungen um 35% zugenommen, während die von der palästinensischen Bevölkerung landwirtschaftlich genutzte Fläche um ein Drittel geschrumpft ist.
Es erstaunt nicht, dass laut Angaben der UNO lediglich 35% der palästinensischen Bevölkerung über einen sicheren und genügenden Nahrungsmittelzugang verfügen.
Palästinensische Staatsbürger_innen von Israel, die 20% der Bevölkerung ausmachen, leben unter ähnlichen Bedingungen. Palästinensische Gemeindebewohner_innen werden im Zuge der andauernden ethnischen Säuberung Israels von ihrem Land vertrieben. Israel weigert sich, 176 palästinensische Städte und Dörfer, die innerhalb der international anerkannten Staatsgrenzen liegen und zum grossen Teil bereits vor der Staatsgründung existierten, anzuerkennen. Ihre Bevölkerung wird von der Grundversorgung, inklusive der Strom- und Wasserversorgung, ausgeschlossen. Regelmässig zerstören israelische Bulldozer ganze Dörfer und treiben zahlreiche Familien in die Obdachlosigkeit.
Und während Sie problemlos nach Tel Aviv reisen können, verweigert Israel sieben Millionen palästinensischen Flüchtlingen und intern Vertriebenen, die Opfer der andauernden ethnischen Säuberung Israels wurden, auf völkerrechtswidrige Art und Weise ihr Rückkehrrecht.
Während wir diesen Brief schreiben, werden tagtäglich palästinensische Dörfer überfallen, Jugendliche und Kinder ohne eine Anklage verhaftet, Palästinenser_innen ihrer Freiheit und Grundrechte, inklusive ihres Rechts auf Leben, beraubt und die kolonialistische Besatzung entgegen dem Völkerrecht und dem Willen der Weltgemeinschaft weiter gefestigt.
Die Round Table Tour wird als „fruchtbarer Dialog zwischen Kultur, Wirtschaft und sozialen Fragen“ präsentiert. In Wirklichkeit ist sie ein weitere Beispiel für die lange Tradition, kulinarische Erlebnisse zu missbrauchen, um die zahlreichen Verletzung der palästinensischen Grundrechte, inklusive des Rechts auf Ernährungssicherheit, reinzuwaschen.
Tatsächlich befinden sich unter den Partner des Anlasses, der auch von American Express gesponsert wird, sowohl das israelische Tourismus- als auch Aussenministerium sowie die Gemeinde Tel Aviv. Israelische Behörden beteiligen sich seit Langem an der Erschaffung der „Marke Israel“, mit deren Hilfe durch Kunst und Kultur von der entsetzlichen Menschenrechtsbilanz Israels abgelenkt und ein positives Image des Staates erschaffen werden soll. Die Stadt Tel Aviv, die selber auf den Ruinen von vier zerstörten und ethnisch gesäuberten palästinensischen Dörfern und der historischen palästinensischen Stadt Jaffa errichtet wurde, fungiert als Zentrum des israelischen Regimes der Besatzung, des Siedlerkolonialismus und der Apartheid. Sie ist massgeblich an der Reinwaschung der Völker- und Menschenrechtsverletzungen beteiligt. Ein weiterer Veranstaltungspartner macht sich direkt einer Völkerrechtsverletzung schuldig: Golan Heights Winery hat den Sitz in einer illegalen Siedlung in den besetzen syrischen Golanhöhen.
2005 haben 170 Organisationen der palästinensischen Zivilgesellschaft zu Boykott, Desinvestition und Sanktionen gegen Israel (BDS) aufgerufen, um Druck auf den Staat auszuüben, bis dieser die Menschenrechtsverletzungen, die bisher jahrzehntelang straflos weitergeführt werden konnten, beendet. Mit dem Aufruf werden Künstler_innen, Kulturschaffende, Akademiker_innen und sogar Köchinnen und Koche aufgefordert, nicht in Israel aufzutreten. Die Liste derjenigen, die dem Aufruf Folge leisten, wächst ständig.
Falls Sie sich dafür entscheiden, in der geschützten und privilegierten Umgebung von Tel Aviv in unmittelbarer Nähe von Millionen von Palästinenser_innen, die unter der israelischen Unterdrückung leiden, zu kochen, ignorieren Sie nicht nur willentlich dem Ruf der Unterdrückten sondern machen sich auch mitschuldig an den israelischen Menschenrechtsverletzungen und der Aufrechterhaltung der Besatzung, der Apartheid und des Siedlerkolonialismus.
Um es mit den Worten des berühmten Kämpfers gegen die südafrikanische Apartheid und BDS-Unterstützers, Erzbischof Desmund Tutu, zu sagen: Mit dem Respektieren des palästinensischen BDS-Aufrufs sorgen Sie dafür, dass für die Palästinenser_innen nicht nur die „Brosamen vom Tisch von jemandem, der sich für ihr Herrscher hält,“ übrigbleiben sondern dass ihnen„ein komplettes Menü an Rechten“ serviert wird.
Wir bitten Sie, ihre kulinarischen Talente nicht für das Verbergen der Verbrechen Israels zur Verfügung zu stellen. Sagen Sie ihre Teilnahme an der Round Tables Tour ab, bis jede_r einen Platz am Tisch hat
Unterzeichnet von:
Land Defense coalition (LDC), Palestine
Palestinian Farmers Union (PFU), Palestine
Palestinian Environmental NGOs Network/Friends of the Earth-Palestine, Palestine
Stop the Wall Campaign, Palestine
Alternative Information Center (AIC), Palestine/Israel
Boycott! Supporting the Palestinian BDS Call from within, Israel
BDS Schweiz, Switzerland
Network composed of the following organisations: BDS Genève, Collectif Urgence Palestine Vaud, Collectif Action Palestine, Femmes pour la paix, Association suisse palestine, Bernese Vigil for a just peace in Israel / Palestine, Gerechtigkeit und Frieden in Palästina Bern, Palästina-Solidarität Region Basel, BDS Zürich
Frauen in Schwarz (Wien), Austria
Grupo de acción por palestina, Chile
Grupo de Acción por Palestina, Chile
Juventud Árabe por Palestina de Valdivia, Chile
BDS Colombia, Colombia
Boykot Israel, Denmark
Comité de Solidaridad Permanente EcuadorXPalestina, Ecuador
BDS France Campaign, France
Association France Palestine Solidarité 63, France
Collectif Judeo Arabe et Citoyen pour la Palestine, France
Collectif 69 de soutien au peuple palestinien, France
Coordination Bds37 (Tours), France
CSPRN, France
Comité solidarité Palestine région nazairienne, France
Mouvement contre le Racisme et pour l'Amitié entre les Peuples - Gironde (MRAP33), France
Collectif BDS Metz, France
Comité BDS France 34 - Montpellier, France
Bds France Marseille, France
Abna Philistine (Enfants de la Palestine)
AK Nahost Berlin, Germany
AKtion Gerechter Frieden Nahost, Germany
BDS Berlin, Germany
BDS Hamburg, Germany
Deutsch-palästinensische Gesellschaft , Germany
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost, Germany
Palästinakomitee Stuttgart, Germany
ACS - Associazione di Cooperazione e Solidarietà, Italy
Associazione Casale Podere Rosa (Rome), Italy
Associazione Culturale Sogni di un Mondo Diverso, Italy
Associazione senza paura - Genova, Italy
Associazione Stelle Cadenti, artisti per la pace, Italy
Assopace Palestina, Italy
BDS Italia, Italy
BDS Sardegna, Italy
Comitato per non dimenticare Sabra e Chatila, Italy
Comitato Pistoiese per la Palestina, Italy
Comitato varesino per la Palestina, Italy
Confederazione Cobas, Italy
Coordinamento BDS Roma e Provincia, Italy
Coordinamento Nord Sud del Mondo, Italy
Donne in Nero / Women in Black, Italy
Forum Italiano dei Movimenti per l'Acqua, Italy
Forum Palestina, Italy
Friends of the Palestinian Red Crescent, Italy
G.A.MA.DI. (Gruppo Atei Materialisti Dialettici), Italy
Gruppi Informali, Italy
Italian Communist Party, Italy
Italian Jews against Israeli Occupation, Italy
Lo Sguardo di Handala (Rome), Italy
Luisa Morgantini, former VP European Parliament, Italy
Rete Radiè Resch – Gruppo di Salerno, Italy
Rete Radié Resch di solidarietà internazionale, Italy
Rete Radié Resch Varese, Italy
Rete Romana di Solidarietà con il Popolo Palestinese, Italy
Salaam Ragazzi dell'Olivo Comitato di Trieste, Italy
Servizio Civile Internazionale, Italy
U.S. Citizens Against War - Florence, Italy
U.S. Citizens for Peace & Justice - Rome, Italy
ULAIA ArteSud onlus, Italy
Un ponte per..., Italy
Article 1 Collective, Netherlands
docP, Netherlands
Nederlands Palestina Komitee (NPK), Netherlands
Federación Palestina del Perú, Peru
Comité de Solidariedade com Palestina, Portugal
BDS Slovenia, Slovenia
Red Solidaria contra la Ocupación de Palestina (RESCOP), Spain
Network composed of 43 organisations: Asociación Al-Quds de Solidaridad con los Pueblos del
Mundo Árabe (Málaga), Asociación Andaluza por la Solidaridad y la Paz – ASPA, Asociación de
Amistad Palestina-Granada «Turab», Asociación Hispano Palestina Jerusalén (Madrid),
Asociación Pro-Derechos Humanos de Andalucía, Asociación Unadikum, BDS Catalunya, BDS
Madrid, BDS País Valencià, Castelló per Palestina, Comité de Solidaridad con la Causa Árabe
(Madrid, Asturias), Comité de Solidaridad con los Pueblos – Interpueblos (Cantabria),
Comunidad Palestina en Canarias, Comunitat Palestina de Catalunya, Comunitat Palestina de
València, Coordinadora de apoyo a Palestina (La Rioja), Ecologistas en Acción (Confederal),
Fundación IEPALA, Fundación Mundubat, Asociación Palestina Biladi, Anticapitalistas, Komite
Internazionalistak (Euskal Herria), MEWANDO (Euskadi), Movimiento Solidaridad Internacional
Catalunya – ISM Cataluña / Valencia, Mujeres en Zona de Conflicto – M.Z.C., Mujeres por la Paz
– Acción Solidaria con Palestina (Canarias), Paz Ahora, Paz con Dignidad, Plataforma de
Solidaridad con Palestina (Sevilla), Plataforma Palestina Ibiza, Plataforma Solidaria con Palestina
de Valladolid, Red de Jóvenes Palestinos, Red Judía Antisionista Internacional -IJAN, Sodepau,
Sodepaz, Sodepaz Balamil, Taula per Palestina (Illes Balears), UJCE (Unión de Juventudes
Comunistas de España), Grupo de Cooperación Sevilla Palestina, CERAI (Centro de Estudios
Rurales y de Agricultura Internacional), BDS Alacant (dentro de BDS País Valencià), Palestina
Toma la Calle, Coalició Prou Complicitat amb Israel
Coalició Prou Complicitat amb Israel (CPCI), Catalonia, Spain
Network composed of 14 organisations: Rumbo a Gaza, Junts-Associació Catalana de Jueus i
Palestins, Comunitat Palestina de Catalunya, NOVACT, BDS Catalunya, Pau Sempre, SUDS, Servei
Civil Internacional de Catalunya (SCI-Cat), Centre Euro Àrab de Catalunya, En Lluita, Unadikum,
Pallasos en Rebeldía, Asociación Cultural Arte & Maña and International Solidarity Movement
BDS Galicia
(ISM) Catalunya
Red Antisionista de Sevilla, Spain
Centro Cultural Palestino Biladi, Basque Country, Spain
Revolta Global-Esquerra Anticapitalista, Catalonia, Spain
Unadikum, Spain
Vent, associació cultural, Spain
Artists for Palestine UK, United Kingdom
Cambridge Palestine Solidarity Campaign, United Kingdom
Camden Palestine Solidarity Campaign, United Kingdom
Camden Palestine Solidarity Campaign, United Kingdom
Inminds, United Kingdom
Jews for Boycotting Israeli Goods, United Kingdom
Merton PSC, United Kingdom
Northern Women for Palestine, United Kingdom
Palestine Solidarity Campaign, United Kingdom
Stop G4S, United Kingdom
York Palestine Solidarity Campaign, United Kingdom
Association of Palestinian Communities in Scotland, Scotland, United Kingdom
Scottish Palestine Solidarity Campaign, Scotland, United Kingdom
Adalah-NY; the New York Campaign for the Boycott of Israel, United States
CODEPINK Women for Peace, United States